NLA WO VII B Hs Nr. 215

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Verzeichnung

Identifikation

Titel 

Stift St. Blasii in Braunschweig: Kalendarium und Psalterium von einer Hand Ende des 12. Jahrhunderts, aus Westflandern

Enthält 

u.a.: Viele sauber vergoldete Initialen und Monatslieder (Figuren. Illustrationen: Blumenbringer zum April, Falkner zum Mai, Erntende zu Juli und August, Sämann zum Oktober).

Band 

93

Provenienz

Organisations- und Aktenzeichen 

33

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Lagen: V (p. 16). Blatt 1 u. 2 auf den Innendeckel aufgeklebt. IV (p. 32). 8 IV (p. 144). III+1 (p. 158). 9 IV (p. 302). III+1 (p. 316). Paginierung.

Schriftraum: 15,5 × 9,4 cm, 21 Zeilen. Frühe Textualis Gothica. Anfänge der Psalmen und sonstiger größerer Textabschnitte dreizeilige Goldinitialen mit einem einfachen Fleuronnée auf rotem Bolus. Versanfänge durch aus dem Textspiegel herausgerückte rote und blaue Halbunzialen hervorgehoben. Initialen mit Rankenschmuck, spiralig gedreht in Halbpalmetten und Drachen auslaufend zur Kennzeichnung des bei der Matutin der sieben Wochentage zu betenden Psalms. Außerdem Hervorhebung der Psalmen, die den Psalter dreiteilen (Ps 1, 51, 101). Farben: Blau, Grün, Braun-beige. In der Regel weitgehend abgeriebenes Blattgold auf rotem Bolus als Initialenhintergrund. Initialseite Ps 1 p. 16 B(eatus vir). Neun- bis zwölfzeilige Initialen. Ps 26 p. 55 D(ominus illuminatio mea), Ps 38 p. 80 D(ixi custodiam meam), Ps 51 p. 102 Q(uid gloriaris) (vgl. Achilles, Abb.1), Ps 52 p. 104 D(ixit insipiens in corde suo), Ps 68 p. 128 S(alvum me fac), Ps 80 p. 159 E(xultate), Ps 97 p. 187 C(antate domino), Ps 101 p. 191 D(omine exaudi orationem), Ps 109 p. 217 D(ixit dominus domino meo). Monatsbilder jeweils neben den Kalenderangaben. Federzeichnungen. p. 2 (Januar) Sitzender mit Januskopf. Auf einem Tisch Gefäße, in einem davon Fische. p. 3 (Februar) Gestalt mit Kerze, p. 4 (März) mit Spaten, p. 5 (April) mit Zweig, dessen Ranken in Halbpalmetten auslaufen, p. 6 (Mai) mit einem Falken, p. 7 (Juni) mit Hacke, p. 8 (Juli) mit Sense, p. 9 (August) Sichel, p. 10 (September) mit einem Messer vor einer Weinrebe, dahinter ein Gefäß mit Weintrauben, p. 11 (Oktober) mit einem Sack die Saat ausstreuend, p. 12 (November) mit Beil, davor ein getötetes Schwein, p. 13 (Dezember) mit einem Brotschieber, der gerade in den Ofen gesteckt worden ist. Abb. 2–4 für Februar, März und Juli bei Achilles. Bilder wie die des Blumenträgers für April, des Falkners für Mai weisen nach Achilles in den Nordosten Frankreichs. Die Bildmotive im Psalter der Christina von Markyate (Albani-Psalter), Hildesheim 2 St. God. Nr. 1, sind fast durchweg denselben Monaten zugeordnet.

Einband: Leder auf Holzdeckel. Einzelstempel der Werkstatt "Schwan I Braunschweig" (EBDB w000997): Schunke Schwan im Kreis 27 (Schwan: EBDB s008622.). Zur selben Werkstatt gehören VII B Hs 178 u. VII B Hs 185 und Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 384 Helmst.

Literatur: E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), 444–447. — Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1–4, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 347 E 13. — A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225, hier 224 Nr. 125. — P. Carmassi, Cultum domus dei ampliare. Aspekte der liturgischen Feier und Traditionsbildung im Stift St. Blasii in Braunschweig, in: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, hrsg. von H. Wolter-von dem Knesebeck und J. Hempel, Regensburg 2014, 45–59, hier 46.

Vgl. Findbuch Henrici (39 F Slg).

Entstehungszeit: um 1200

Ergänzungen

freier Text 

p. 1 Spsalterium [!] pertinet Diderici [!] Wedehoppen. Tydericus Wedehoppe war Bote und Schreiber des Blasiusstiftes, bezeugt für die Zeit zwischen 1372 und 1381. Vgl. dazu: Goetting/Kleinau Nr. 8731, 8828, 9822–9829. Darunter Spalterium [!] pertinebat ad ecclesiam in Uensleue. Nach Goetting/Kleinau, 157f., wüst bei Ingeleben, Krs. Wolfenbüttel. Weitere Federproben und Nachträge.

p. 2–13 Kalendar. Den Monaten sind Merkverse der Dies aegyptiacae vorangestellt: Iani prima dies … vgl. Thorndike/Kibre, 651. Nach Achilles, 185ff. weisen Gudualus ep. 6.6., Landoaldus ep. 13.6. u. Wandregisilus abbas 20.7. das Kalendar Westflandern einschließlich Gent und den angrenzenden nordostfranzösischen Bistümern zu. Vgl. auch Amandus, 6.2., Missionar in Flandern, u. Bertinus [†709], 6.9. Zu den Monatsbildern s.o.

p. 14 Nachträge. Hymni ad horam tertiam, sextam et nonam. AH 50 Nr. 18, 19, 20.

p. 15 Nachtrag. Erwähnte Namen: beati Stephani Gese Pistorum Richeyd … Frederum Inforner [?] Stepheninge Fricken Berndes et uxor …

p. 16–298

(p. 16–276) Psalterium gallicanum non feriatum.

(p. 276–298) Cantica Veteris et Novi Testamenti. Stegmüller RB 21 g, 21 h.

p. 298–301 Symbolum athanasianum.

p. 301–305 Litanei. Darin Amandus und Audomarus.

p. 305–316

(p. 305–314) Vigiliae mortuorum. Deshusses 842, 85, 3076, es folgen Vesperantiphonen der Vigil: Placebo, Ps. 114 (Dilexi); Heu mihi, Ps 119 (Ad dominum); Dominus custodit, Ps. 120 (Levavi); Si iniquitates, Ps 129 (De profundis); Opera, Ps. 137 (Confitebor). Ähnlich Reifenberg 95 Anm. 649. Danach CAO 1211, 2244, 1921, 3873. Responsorien: Credo quod redemptor. Qui Lazarum. Domine dum veneris. Subvenite sancti dei. Heu mihi domine. Ne recorderis. Peccantem me cotidie. Ne tradas. Libera me domine. Die Responsorien entsprechen der Reihe Ottosen, 147f. Nr. 14–72–24, 90–32–57, 68–58–38/40, die für den nordfranzösischen Raum (Bec, St. Ouen, Bonne-Nouvelle) charakteristisch ist. Folgen orationes, darunter Deshusses 1015, 1437, dann Deus qui nos patrem et matrem honorare precepisti …

(p. 315–316) Nachträge für Vigiliae mortuorum, darunter Deshusses 1437; es folgt Salve regina …

p. 316 Adiuro te diabole per patrem et filium et spiritum sanctum ut non habeas ullam potestatem super ansillam [!] dei nec in die nec in nocte … neque in quocumque loco sum sed virtus Christi defendat me ab omni …

p. 316 Quatembertermine. Hec es[t] quatuor tempore de wonsdach: achter sante lucien dach enden naesten wonsdach, achter grote vastenauent enden wonsdach …

VD innen … in vigilia sancti … millesimo xiii[trecentesimo?] obiit Hinricus de Scepenstede Lubeke, qui contulit ecclesie sancti Eustacii in Barnestorp [Barnstorf, Ldkr. Wolfenbüttel. Patrozinium nicht bei Krumwiede] adhuc VI … novis novam casulam cum preparamentis novis et in excrerus [?] dedit duo talenta denariorum ad structuram cuius anima requiescat in pace. Abkürzungen u.a. für Psalmi feriales und hymni feriales.

Weitere Angaben (Bild)

Format 

20,2 x 15,4 cm

Ausführung 

Pergament

Blattzahl 

158 Bl.

Index-Gruppe

Herkunftsort 

Nordfrankreich

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat A Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Akte 0002 / 30
Detailseite Sicherungsfilm Akte 0002 / 30
Detailseite Masterdigitalisat Multimedia 0002 / 30
Detailseite Nutzungsdigitalisat Multimedia 0002 / 30